Wenn Ihnen diese Fragen durch den Kopf gehen, atmen Sie tief durch. Dieser Leitfaden erklärt Ihnen die Unterschiede zwischen der Reparatur und Wartung von EDM-Maschinen in einfachen, praktischen Worten: Wie Sie die Situation einschätzen, was Sie zuerst prüfen sollten und wie Sie vermeiden, ständig Probleme lösen zu müssen. Am Ende finden Sie unseren LINE-Service-Workflow , mit dem Sie Anfragen schnellstmöglich weiterleiten können.
Schritt 1|3 Schlüsselfragen
Kann die Maschine sicher bis zum Schichtende weiterlaufen? → Brandgeruch, Überhitzung, Funken → Sofortige Abschaltung und Reparatur
Sinkt die Qualität kontinuierlich? → Maßabweichungen, steigende Kurzschlussrate → Anhalten und prüfen
Haben Sie Backup-Kapazitäten? → Nein → Reparatur priorisieren ; Ja → Vorbeugende Wartung einplanen
Schritt 2 | Typische Auslöser
Verschmutzte lineare Skala → Positionsdrift
Überhitzte FET-Platine → Zeitweise auftretende Kurzschlüsse
Verstopftes Dielektrikum / verstopfter Filter → Instabile Entladungen
Umgebungstemperaturdrift → Dimensionsänderung Tag vs. Nacht
Lose/verschmutzte Anschlüsse → Instabile Signale
Schritt 3 | Sofortmaßnahmen
Dokumentieren Sie Beweismaterial : Fehlercodes, ungewöhnliche Geräusche/Gerüche, Wellenformen, Umgebungsbedingungen → Fotos & Videos
Folgeschäden vermeiden : Dielektrische Zirkulation und Kühlung sicherstellen, ordnungsgemäßes Abschalten befolgen.
Kontaktieren Sie den LINE-Service.
Notfall → Schnellreparaturformular (Einsatz wird sofort geplant)
Nicht dringend → Inspektionsunterstützungsformular (Firma/Maschine/Seriennummer/Problem + Foto/Video, Vorabprüfung durch Techniker)
Symptome: zunehmender Wiederholgenauigkeitsfehler, instabiles Positionierungsprofil, Größenabweichung. Risiko: Ölnebel, Kühlmittel und Staub verzerren den Lesekopf → langfristige systematische Dimensionsabweichung. Tun Sie Folgendes:
Reinigung gemäß Modellvorgehensweise (Skala, Reflektor, Lesekopf); Kabel und Halterungen prüfen.
Inspektionsrhythmus: vierteljährliche Inspektion ; bei Maschinen, die älter als 5 Jahre sind , ist eine gründliche Reinigung mit anschließender Neukalibrierung einzuplanen.
Symptome: zeitweise auftretende Kurzschlüsse, abnormale Entladungen, einseitige Temperaturspitzen; im schlimmsten Fall ein abrupter Stromausfall. Risiko: Überbeanspruchung durch Thermik, Spannung oder Strom sowie Lötstellenermüdung; wenn ein Leistungsbauteil einen Kurzschluss erleidet, kann dies zu einer Kettenreaktion führen. Tun Sie Folgendes:
Wärmebildkamera oder Temperaturfühler verwenden, um Hotspots zu finden; Leiterplatte und Luftstrompfad reinigen; ESR der Tastenkappen/Widerstände prüfen; Anschlüsse festziehen.
Inspektionsrhythmus: halbjährliche Inspektion; Intervalle für Hochlastlinien im 24/7-Betrieb verkürzen.
Symptome: instabile Funkenbildung (höheres Kurzschlussverhältnis), rauere Oberflächenrauheit (Ra), langsamere Schnitt-/Abtragsrate. Risiko: hoher Ionengehalt oder hohe Partikelbelastung → schlechte Entladung, Leistungsbelastung, sogar vorzeitiger Verschleiß des Netzteils. Tun Sie Folgendes:
Monatliche Leitfähigkeitsprüfungen; ΔP überwachen; Filter lastabhängig und nicht nur kalenderbasiert austauschen ; Filterqualität (Mikron & Durchfluss) überprüfen.
Kadenz: monatliche Überprüfungen; durch Last ersetzen .
Symptome: Verzerrung der Dimensionen von Ganzem und Teil (nicht zufällig); große Unterschiede bei Temperaturänderungen. Risiken: thermische Drift, geometrische Fehlausrichtung, Drift der Ausgangsspannung/-stromstärke. Tun Sie Folgendes:
Rechtwinkligkeit/Parallelität/Positionierung prüfen; Leistung mit rückführbaren Instrumenten kalibrieren; immer einen Probeschnitt zur Validierung durchführen .
Kalibrierungsintervall: jährliche Kalibrierung ; für Kunden mit engen Toleranzen zusätzlich eine halbjährliche Wartung.
Das Ziel ist nicht, „niemals zu scheitern“. Es geht darum , Probleme frühzeitig zu erkennen, den Zeitpunkt einzuplanen und die Kosten zu kontrollieren .
Leistungskalibrierung – alle 2 Jahre
Nivellierung – alle 1–2 Jahre
Tiefenreinigung für Linearwaagen – für Maschinen ab 5 Jahren
Ziel: Alle Anfragen in LINE bündeln, Informationen zentralisieren, die Bearbeitung für das gesamte Team sichtbar machen.
Tritt unserem offiziellen LINE-Netzwerk bei.
Tippen Sie auf „Schnellreparatur“.
Formular ausfüllen → Online-Reparaturformular
OSCARCARE erhält den Empfang sofort → Versand wird veranlasst
Tippen Sie auf „Diagnose“.
Antworte mit (✅ wir antworten so schnell wie möglich): Name der Firma Maschinenmodell Serien-/Gerätenummer Problembeschreibung ( Fotos/Videos willkommen )
Spezialist antwortet → bestätigt → vereinbart einen Termin
Eine Reparatur der EDM-Maschine wird unweigerlich notwendig sein – aber Sie können sie frühzeitig erkennen, schneller beheben und die Ausfallzeiten kurz halten .
Die Wartung von EDM-Anlagen verursacht keine zusätzlichen Kosten; sie ist der Weg, um Katastrophen im Vorfeld zu verhindern und Ertrag und Liefertreue zu sichern.
Errichten Sie die Firewall mit OSCARCARE ; halten Sie Anfragen mit LINE transparent und schnell.
Tritt noch heute unserem offiziellen LINE-Netzwerk bei und wechsle von „Reparieren, wenn es kaputt geht“ zu „Es geht kaum noch kaputt“.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Weitere Informationen finden Sie unter „Nutzung & Haftungsausschluss“ . Vielen Dank.