Das Senkerodieren (EDM) ist ein unkonventionelles Bearbeitungsverfahren, das häufig zur Formgebung harter und spröder Werkstoffe wie Stähle, Legierungen, Hartmetalle und Keramik eingesetzt wird. Erfunden wurde es 1943 von dem sowjetischen Physiker B. R. Lazarenko. Aufgrund seiner Genauigkeit, Vielseitigkeit und Effizienz hat sich das Senkerodieren über die Jahrzehnte stark weiterentwickelt und breite industrielle Anwendung gefunden. In diesem Artikel werden wir die Senkerodiertechnologie, ihre Prinzipien, Anwendungen und Vorteile näher beleuchten.
Senkerodieren ist ein Verfahren der Funkenerosion, bei dem eine leitfähige Elektrode einen elektrischen Funken erzeugt, der das Werkstückmaterial abträgt. Der Funke entsteht zwischen der Elektrode und dem Werkstück, die in ein dielektrisches Fluid eingetaucht sind. Das Fluid dient als Kühlmittel und Isolator und verhindert so einen Kurzschluss, der die Elektrode und das Werkstück beschädigen könnte.
Die Elektrode besteht aus einem leitfähigen Material, typischerweise Kupfer oder Graphit, und ist entsprechend der gewünschten Geometrie des Werkstücks geformt. Durch den Stromfluss von der Elektrode zum Werkstück werden kleine Materialpartikel von der Werkstückoberfläche abgetragen, wodurch eine Vertiefung oder Struktur entsteht. Die Elektrode wird schrittweise in das Werkstück abgesenkt, bis die gewünschte Tiefe erreicht ist.
Die Senkerodiermaschine arbeitet nach dem Prinzip der kontrollierten elektrischen Entladung. Die Eingangsleistung wird vom Anwender reguliert, um einen präzisen Materialabtrag zu erzielen. Der Prozess ist computergesteuert und erfordert nur minimale Bedienereingriffe, wodurch er sich ideal für die Herstellung komplexer Formen und filigraner Details eignet.
Senkerodieren findet breite Anwendung in verschiedenen Branchen, darunter Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Medizintechnik, Formenbau und Feinmechanik, wo hohe Genauigkeit, Stabilität und Langlebigkeit gefordert sind. Im Folgenden sind einige gängige Anwendungsgebiete des Senkerodierens aufgeführt:
Das Senkerodieren bietet gegenüber anderen konventionellen Bearbeitungsverfahren mehrere Vorteile, darunter:
Senkerodieren (EDM) ist ein unkonventionelles Bearbeitungsverfahren, das aufgrund seiner Genauigkeit, Vielseitigkeit und Effizienz weite Verbreitung in der Industrie gefunden hat. Die Senkerodiertechnologie nutzt eine leitfähige Elektrode, um einen elektrischen Funken zu erzeugen, der das Werkstückmaterial abträgt und so präzise Strukturen und Formen erzeugt. Das Verfahren eignet sich für den Werkzeugbau, die Mikrobearbeitung, die Luft- und Raumfahrt, die Medizintechnik und das EDM-Bohren.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Weitere Informationen finden Sie unter „Nutzung & Haftungsausschluss“ . Vielen Dank.